Forschungsschwerpunkte

Forschung-Slider

Unsere Aktivitäten in der Forschung reichen von wegweisenden Studien in Kooperation mit international führenden Wissenschaftlern bis hin zu fortlaufenden wirtschaftspolitischen Kommentaren.

Das WPZ will aus der modernen Theorie und empirischen Evidenz wirtschaftspolitische Empfehlungen ableiten, die dem Wachstum und der Wohlfahrt der Gesellschaft dienen und die Nachhaltigkeit im Interesse zukünftiger Generationen betonen. Das Leitprinzip ist die soziale Marktwirtschaft. Wohlfahrt ist nicht gleich Einkommen. Sicherheit, Lebensqualität, das Bekenntnis zu Ökologie, Chancengleichheit und eine ausgewogene Verteilung sind ebenso wichtig. Das Prinzip der Nachhaltigkeit verlangt eine langfristige Ausrichtung der Wirtschaftspolitik, welche die Krisenrobustheit und Wachstumskraft der Wirtschaft stärkt und die Familien und Individuen in der Vorsorge für nachfolgende Generationen unterstützt.

Die langfristige Forschungsagenda des WPZ umfasst sieben Schwerpunkte, bei denen im Laufe der Zeit und mit wechselnder Intensität die nachfolgenden Themen im Mittelpunkt stehen. Dabei werden in jedem Jahr andere Schwerpunkte gesetzt, welche die Prioritäten in der wirtschaftspolitischen Diskussion widerspiegeln und im Sinne einer Themenführerschaft neu auftauchende Fragestellungen frühzeitig antizipieren sollen. Der Anspruch des WPZ ist es, aus der modernen Theorie und empirischen Evidenz wirtschaftspolitische Empfehlungen abzuleiten, die dem Wachstum und der Wohlfahrt der Gesellschaft dienen und das Prinzip der ökologischen und wirtschaftlichen Nachhaltigkeit im Interesse zukünftiger Generationen betonen.

Das Leitprinzip ist die soziale Marktwirtschaft, konsistent mit der ökonomischen Theorie, wonach die Wirtschaftspolitik nach größtmöglicher Wohlfahrt für möglichst viele strebt. Wohlfahrt ist nicht gleich Einkommen. Sicherheit, Lebensqualität, das Bekenntnis zu Ökologie, Chancengleichheit und eine ausgewogene Verteilung sind ebenso wichtig. Das Prinzip der Nachhaltigkeit verlangt eine langfristige Ausrichtung der Wirtschaftspolitik, welche die Krisenrobustheit und Wachstumskraft der Wirtschaft stärkt und die Familien und Individuen in der Vorsorge für nachfolgende Generationen unterstützt.

Das WPZ nutzt die Erkenntnisse anderer Disziplinen wie z.B. Rechtswissenschaft, Politikwissenschaft, Soziologie und Psychologie, um die großen Herausforderungen der österreichischen Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik interdisziplinär aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu analysieren und ein kompletteres Verständnis wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Zusammenhänge zu ermöglichen.

Das Arbeitsprogramm umfasst sieben Forschungsschwerpunkte.

Öffentliche Finanzen

Angesichts des Umfangs der Staatstätigkeit hat dieser Bereich für Österreich größte Relevanz.

  • Steuerreform und Steuerwirkungen (Steuerüberwälzung, Wachstum, Verteilung, Standortattraktivität);
  • Föderalismus und Steuerwettbewerb;
  • Regionalökonomie und Agglomeration;
  • Europäische Integration;
  • Öffentliche Ausgaben und Aufgabenerfüllung;
  • Alterung, Sozialwerke, Staatsverschuldung und intergenerative Verteilung;
  • Organisation des politischen Prozesses.

Arbeitsmarkt, Familie und soziale Sicherheit

Das Heranwachsen in der Familie und die Chancen auf dem Arbeitsmarkt prägen die persönlichen Lebensumstände.

  • Determinanten der Arbeitslosigkeit;
  • Arbeitsmarktpolitik, Erwerbstätigkeit und Beschäftigung;
  • Migration und Integration;
  • Ruhestandsverhalten und Pensionsversicherung;
  • Arbeitsmarkt- und Verteilungseffekte der Besteuerung und Sozialausgaben;
  • Chancengleichheit, Armut und soziale Mobilität;
  • Familienpolitik und wirtschaftliche Bedeutung der Familien.

Gesundheit und Pflege

Gesundheit und Pflege sind ein Wachstumsmarkt in einer alternden Gesellschaft und stellen die Wirtschaftspolitik in der nahen und fernen Zukunft vor große Herausforderungen.

  • Projektionen von Angebot und Nachfrage;
  • Steuerung des Gesundheitswesens;
  • Evaluation und Design von Anreizsystemen und Finanzierungsmechanismen;
  • Kranken- und Pflegeversicherung;
  • Kosten-Nutzen-Analysen;
  • Evaluation von Reformprozessen;
  • Gesundheit, Arbeitsmarkt und Wachstum in einer alternden Gesellschaft.

Bildung und Qualifikation

Bildung ist von herausragender Bedeutung für die persönliche Entfaltung wie für die langfristige Entwicklung Österreichs.

  • Effizienz und Steuerung des Bildungswesens;
  • Projektionen von Bildungsangebot, Nachfrage und Qualifikationsstruktur;
  • Wirkungen von Bildung und Qualifikation auf Beschäftigung, Wachstum, Verteilung, Chancengleichheit und soziale Mobilität;
  • Bedeutung der Bildung für Grundlagenforschung und private Innovation.

Innovation und Nachhaltigkeit

Innovation ist der Schlüssel für die Bewältigung der Umwelt- und Ressourcenprobleme und bestimmt das Wachstumspotential, die internationale Wettbewerbsfähigkeit und die Position im internationalen Einkommensvergleich.

  • Determinanten der Innovationstätigkeit;
  • Wirkung von Steuerbegünstigungen und Subventionen auf private F&E;
  • Venture Capital und Innovationsfinanzierung; • Strukturwandel;
  • Anreize und Effizienz im Hochschulsektor;
  • Grundlagenforschung, Technologietransfer und angewandte Forschung;
  • Mobilität der Forscher und Forschungseinheiten;
  • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit;
  • Innovation für ein ressourcen- und umweltschonendes Wachstum.

Unternehmen und Wettbewerb

Unternehmen brauchen leistungsfreundliche Rahmenbedingungen an einem wettbewerbsfähigen Standort, um Beschäftigung, Einkommen und Wachstum zu sichern.

  • Unternehmertum, Risikobereitschaft und Selbständigkeit;
  • Innovation, Wettbewerbsfähigkeit und Unternehmenswachstum;
  • Investition, Finanzierung, und Standortwahl;
  • Internationalisierung und Standortattraktivität;
  • Corporate Governance und Unternehmensentwicklung;
  • Wettbewerbspolitik, Marktzutritt und Austritt;
  • Unvollständige Konkurrenz, Preise und Versorgung;Infrastruktur, Verkehr und Telekommunikation.

Finanzmärkte, Wachstum und Konjunktur

Stabiles, nachhaltiges Wachstum mit gleichmäßiger Einkommensentwicklung ist zentral für die Wohlfahrt gegenwärtiger und zukünftiger Generationen.

  • Entwicklung des Wachstumspotentials;
  • Krisenrobustheit und Wirksamkeit automatischer Stabilisatoren; Banken, Finanzmärkte, Wachstum und Stabilität;
  • Regulierung und Besteuerung von Banken und Finanzmärkten;
  • Kreditbeschränkungen;
  • Reallokation des Kapitals.

NEWSLETTER

Bleiben Sie stets auf dem Laufenden über aktuelle Herausforderungen der Wirtschaftspolitik und die neueste wissenschaftliche Forschung. Abonnieren Sie den Informationsservice des wirtschaftspolitischen Zentrums mit dem quartalsweisen Newsletter, Einladungen zu Veranstaltungen und anderen aktuellen Informationsangeboten. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns wichtig. Wir benötigen Ihre Daten nur, um Sie über unsere Aktivitäten zu informieren, verwenden diese nicht kommerziell und geben sie keinesfalls an Dritte weiter.

(Datenschutzerklärung).  

WPZ – Wirtschaftspolitisches Zentrum – Wien
Mariahilfer Straße 115/16
1060 Wien, Österreich

WPZ – Wirtschaftspolitisches Zentrum – St. Gallen
Forschungsgemeinschaft für Nationalökonomie
Universität St. Gallen
Varnbüelstrasse 19
9000 St. Gallen, Schweiz